Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Messstetten findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Messstetten findest du hier .
Die Wachsaison 2024 ist beendet, wir waren dieses Jahr wieder auf der Nordseeinsel Langeoog zum Wachdienst.
Wir wollen uns auch wieder für die Saison 2025 im ZWRD-K für die Nord & Ostseeküste anmelden.
In den Sommermonaten übernimmt die DLRG Ortsgruppe Meßstetten an Wochenenden den Wasserrettungsdienst am Oberdigisheimer Stausee. Die Wachstation befindet sich auf einer eigens errichteten Wachplattform mit optimalem Überblick über das Badegewässer und die umliegenden Liegeflächen. Von hier aus wird der Badebetrieb durch unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte überwacht – mit dem Ziel, die Sicherheit aller Badegäste jederzeit zu gewährleisten.
Die Wachmannschaft besteht in der Regel aus einem Wachführer sowie mindestens drei weiteren Wachgängern, allesamt qualifizierte Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer. Der Wachführer trägt die Verantwortung für Organisation, Einsatzkoordination und die Sicherheit des Teams. Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb der Wachmannschaft ist dabei essenziell – sie bildet die Grundlage für ein effektives, schnelles und sicheres Handeln im Notfall. Teamarbeit, klare Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen sind für uns gelebte Praxis und werden regelmäßig durch gemeinsame Übungen und Nachbesprechungen gestärkt.
Für den Einsatz stehen der Mannschaft moderne Rettungsmittel zur Verfügung. Neben dem klassischen Gurtretter und Rettungsbojen kommen auch ein Rettungsbrett sowie speziell ausgerüstete Stand-Up-Paddleboards zum Einsatz, um bei Notfällen schnell und flexibel eingreifen zu können. Die vielseitige Ausrüstung ermöglicht es uns, auch in unwegsamem Gelände oder bei schwierigen Wasserbedingungen wirkungsvoll Hilfe zu leisten.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Nachwuchsförderung. Bereits junge Mitglieder erhalten bei uns eine fundierte Ausbildung in Schwimmen, Rettungsschwimmen und Erster Hilfe. Durch frühzeitige Einbindung in den Wasserrettungsdienst unter Anleitung erfahrener Wachgänger sammeln sie wertvolle praktische Erfahrungen und wachsen schrittweise in ihre zukünftigen Aufgaben hinein. So sichern wir nicht nur die Einsatzbereitschaft, sondern auch die Qualität und Nachhaltigkeit unserer Arbeit.
Der Wasserrettungsdienst der DLRG Meßstetten am Oberdigisheimer Stausee steht für kompetenten Bevölkerungsschutz, technisches Know-how und starke Teamarbeit – ehrenamtlich, engagiert und mit Herzblut.
Der Zentrale Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K) der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ist ein großes Projektder DLRG: Jedes Jahr von April bis Oktober sichern rund 5.000 ehrenamtliche Rettungsschwimmer an etwa 81 Wasserrettungsstationen die Strände an der Nord- und Ostsee. Sie bewachen die Badebereiche, warnen vor Gefahren im und am Wasser, leisten Erste Hilfe bei Verletzungen und retten Menschen vor dem Ertrinken – damit tragen sie entscheidend zur Sicherheit der Strandbesucher bei.
Zu den typischen Aufgaben im Wachdienst gehören zum Beispiel:
Badezonen überwachen: Hauptaufgabe ist die ständige Beobachtung der Schwimmer im abgesperrten Badebereich
Information und Gefahrenaufklärung: Rettungsschwimmer klären Gäste über Gefahren (Strömungen, Tiefen, Quallen) auf
Erste Hilfe leisten: Bei Unfällen oder Verletzungen versorgen sie kleine und größere Erste-Hilfe-Fälle
Suche und Betreuung: Gezielte Suche nach vermissten Kindern oder Personen am Strand und im Wasser
Die DLRG-Rettungsschwimmer sind vor allem an den beliebten Nordsee- und Ostseebadestränden im Dienst. Insgesamt werden über 80 Wasserrettungsstationen besetzt. Die Wasserrettungssaison dauert meist von Mai bis September (an einigen Stationen bis in den Oktober). In der Nebensaison (Mai/Juni, September/Oktober) sind die Strände ruhiger, und Wünsche bei Standort und Zeitraum können oft berücksichtigt werden.
Interesse und Engagement sind wichtige Voraussetzungen. Folgendes solltest du mitbringen:
Mindestalter: meist 16 Jahre (an einigen Stationen 18 Jahre)
Qualifikation: Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Silber (DRSA) sowie einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs (jeweils max. 2 Jahre alt)
Ehrenamt: Der Dienst ist freiwillig und unentgeltlich. Die DLRG stellt jedoch in der Regel kostenfreie Unterkunft und Verpflegung (oder Verpflegungspauschale) sowie ein kleines Taschengeld zur Verfügung
Mit deiner Bewerbung über das ZWRD-K-Onlineportal bekundest du dein Interesse. Nach Zusage bekommst du einen Wachdienstauftrag, der vor Ort vom Wachführer betreut und koordiniert wird.
Teamarbeit: Rettungsschwimmer arbeiten eng im Team zusammen. Jeder Einsatz wird von einem erfahrenen Wachführer koordiniert. Zusammenhalt, Vertrauen und gegenseitige Unterstützung sind dabei entscheidend.
Sicherheit: Die Sicherheit aller hat höchste Priorität. Regelmäßige Übungen im Wasser und am Strand sowie klare Einsatzregeln sorgen dafür, dass alle genau wissen, was im Notfall zu tun ist. Durch die einheitliche Dienstkleidung nach DLRG-Standard und strikte Sicherheitsvorkehrungen sind Helfer und Badegäste bestmöglich geschützt.
Diese Informationen zeigen: Im ZWRD-K lernst du als Teil eines engagierten Teams verantwortungsvoll zu handeln und Menschenleben zu schützen – dabei sammelst du wertvolle Erfahrungen für dich selbst und leistest einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit an den Küsten Deutschlands.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.